Themenschwerpunkte 2025
- Umsetzung der Krankenhausreform – gesundheitspolitische Bewertung der Akteure
- Das KHVVG ist da – wie gehen die Länder mit den Bundesvorgaben um, und wie treiben sie die Landeskrankenhausreformen voran?
- Auswirkungen und neue Formen der Zusammenarbeit unter der Bundes- und Landeskrankenhausreform
- Wichtiger denn je – Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes
- 3 Jahre KHZG – was hat es gebracht und wo geht es hin?
Mittwoch, 07. Mai 2025
Check-in: 17:30 Uhr
18:00 – 20:00 Uhr
Umsetzung der Krankenhausreform – gesundheitspolitische Bewertung der Akteure
Moderation: Dr. Nils Brüggemann, Dr. Christian Heitmann, Prof. Dr. Peter Wigge
Thomas Lemke, Vorsitzender des Vorstandes der Sana Kliniken AG, Ismaning bei München und Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin
Helmut Watzlawik, Leiter der Abteilung Krankenhausversorgung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
20:00 – 22:00 Uhr
Get-together
Donnerstag, 08. Mai 2025
Check-in: 8:30 Uhr
9:00 – 10:30 Uhr
Das KHVVG ist da – wie gehen die Institutionen damit um, und wie treiben die Länder die Landeskrankenhausreformen voran?
Moderation: Dr. Nils Brüggemann
Krankenhausplanung Schleswig-Holstein – stationäre Versorgung in einem Flächenland im Korsett des KHVVG: Chancen und Unmöglichkeiten
Aenn Hachmeyer, Leiterin des Referats Krankenhausplanung und Qualitätssicherung im Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
KHVVG und Landeskrankenhausreformen – Chancen und Risiken für die strategische Ausrichtung
Robert Möller, MBA, CEO der Helios Health GmbH und Helios Kliniken GmbH, Berlin; Vorstandsmitglied der Fresenius Management SE, Bad Homburg
Landeskrankenhausreformen aus Sicht der GKV – Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und die Herausforderungen des KHVVG
Dirk Ruiss, Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Düsseldorf
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr
Auswirkungen und neue Formen der Zusammenarbeit unter der Bundes- und Landeskrankenhausreform
Moderation: Dr. Christian Heitmann
Modellprojekt Lippstadt: Wie die NRW-Krankenhausreform konfessionsverschiedene Fusionen treibt
Franz Fliß, Prof. Dr. Volker de Vry, Geschäftsführer des Klinikums Lippstadt – Christliches Krankenhaus
Krankes Krankenhaus – Privatisierung als gute Option? Ein Livebericht der Geschäftsführung
Julia Alexandra Schütte, Geschäftsführerin der Muldentalkliniken gGmbH, Wurzen
Konfessionell mit kommunal, geht das? Innovative Lösungsansätze zur Umsetzung der Landeskrankenhausreform NRW
Christian Larisch, Geschäftsführer der Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbH, Unna
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr
Wichtiger denn je – Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes
Moderation: Prof. Dr. Peter Wigge
Organisation einer sektorenübergreifenden Notfallversorgung aus Sicht der Krankenkassen
Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest – Die Gesundheitskasse, Dortmund
Das Telenotarztprojekt Vorpommern-Greifswald – Verbesserung der medizinischen Versorgung des Rettungsdienstes durch erhöhte Verfügbarkeit von Notärzten
Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Stellvertretender Ärztlicher Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald
Aufsuchender Bereitschaftsdienst – die andere Lösung für Niedersachsen
Thorsten Schmidt, MSc, MBA, Stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen – KVN, Hannover
Anforderungen an eine strukturelle Reform des Rettungsdienstes aus Sicht des Roten Kreuzes
Dr. Hasan Sürgit, Vorstand des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V., Münster
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 17:00 Uhr
3 Jahre KHZG – Was hat es gebracht und wo geht es hin?
Moderation: Dr. Nils Brüggemann, Dr. Christian Heitmann
Das KHZG aus Sicht eines freigemeinnützigen Trägers – was kommt jetzt?
Jens Egert, Geschäftsführer der Contilia GmbH, Essen
Wie das Klinikum Ingolstadt das KHZG genutzt hat, um seine KIS-Strategie umzusetzen!
Thomas Kleemann, Leiter der Abteilung Informationstechnologie der Klinikum Ingolstadt GmbH